Der Einfluss äußerer Reize auf unsere Emotionen

Körper und Geist können nicht als getrennte Einheiten betrachtet werden. Der Zustand beider Entitäten beeinflusst sich jeweils wechselseitig. Sind wir uns dieses Synergie-Effektes bewusst, können wir uns diesen Zunutze machen, um unser Glücksempfinden zu beeinflussen. Über unsere Sinne nehmen wir Reize aus der Umwelt auf, die von unserem Gehirn verarbeitet und bewertet werden. Diese Bewertung wiederum führt dazu, dass bestimmte Emotionen ausgelöst werden. Emotionen sind zum Einen Gefühle, wie Freude, Liebe, Zuversicht, aber auch Wut, Angst und Traurigkeit und zum Anderen körperliche Empfindungen, Reaktionen auf das Erlebte, Wahrgenommene, Gefühlte

Die 5 Sinne

Über unsere 5 Sinne, nehmen wir Umweltreize auf, die als Informationen über entsprechende Nervenbahnen ans Gehirn weitergeleitet werden. Diese Sinne verbinden uns mit der Außenwelt, machen die Welt erleb- und fühlbar:

Visuell – mit den Augen sehen

Auditiv – mit den Ohren hören

Kinästhethisch – mit der Haut fühlen

Olfaktorisch – mit der Nase riechen

Gustatorisch – mit dem Mund schmecken

Die Reize, die wir über die Sinne aufnehmen, werden mit der Verarbeitung in unserem Gehirn unterschiedlich bewertet. Die Bewertungen fußen auf früheren Erfahrungen und Erlebnissen, die mit dem Reiz in Verbindung gebracht werden. Neue Reize werden mit dem Gespeicherten abgeglichen, um sie in bestehende Muster einordnen und sie bewerten zu können. Auf die abgespeicherte Bewertung folgt die entsprechende Emotion als Spontan-Reaktion.

Nicht immer können wir aktiv beeinflussen, welche Reize über unsere Sinne aufgenommen werden bzw, welche wir bewusst wahrnehmen. Allerdings ist es möglich gezielt mit Reizen zu arbeiten, um unseren Körper und Geist entweder positiv zu aktivieren oder zu entspannen und somit Einfluss auf unser Wohlbefinden zu nehmen.

Den Körper aktivieren

Den Körper zu aktivieren und damit die Ausschüttung von „Glückshormen“ zu fördern ist auf vielfältige Weise möglich:

  • Tanzen, Yoga, Sport, Bewegung im Allgemeinen
  • Farben wie Orange, Rot, Gelb wirken aktivierend
  • Düfte wie Orange, Zitrone, Ingwer oder Bergamotte haben eine belebende Wirkung
  • schwungvolle, heitere Musik
  • bewusst fühlen und ertasten

Den Körper beruhigen

Treffen zu viele (unangenehm empfundene) Reize auf uns ein, sind wir gestresst und in Unruhe. Genauso, wie wir unseren Körper über die Sinne aktivieren können, ist es auch möglich ihn darüber zu beruhigen:

  • Augen schließen – visuelle Reize ausblenden
  • kalte Farben wie Blau, Türkis, Grün beruhigen
  • Düfte wie Anis, Jasmin oder Lavendel können den Körper runterfahren
  • beruhigende, sanfte Musik
  • progressive Muskelentspannung oder geführte Meditationen

Was braucht Dein Körper?

Um die Dich umgebenden Reize optimal auszuwählen, ist es wichtig, dass Du Deine Bedürfnisse kennst. Stelle Dir 3 Alarmzeiten über den Tag verteilt, die Dich daran erinnern innezuhalten und in Dich hinein zu spüren. Wie geht es Dir gerade? Welche Bedürfnisse hast Du? Bist Du nervös und gestresst – benötigst Du Ruhe? Oder bist Du schlapp oder müde und könntest ein wenig Aktivierung durch Bewegung, Musik & Co. vertragen? Erfülle Dir, wenn möglich, Deine Bedürfnisse. Wenn dies manchmal nicht sofort möglich ist, dann zumindest zeitnah. Diese Art der Selbstfürsorge ist wichtig für Deine mentale und letztlich auch körperliche Gesundheit – Du sorgst gut für Dich, sodass Du leistungsfähiger, stabiler, ausgeglichener, widerstandsfähiger und glücklicher bist!

Quellen:

Was ist eigentlich Glücks-Training?

Glücks-Training basiert auf Erkenntnissen der positiven Psychologie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat zu untersuchen, was ein gelungenes, erfülltes Leben ausmacht, wie Menschen ihr Leben zufriedenstellend gestalten können. In der Glücksforschung geht es darum herauszufinden, was glückliche Menschen von den weniger glücklichen unterscheidet und welche Aspekte zu einem glückserfüllten Leben beitragen. Glück ist erlernbar – zu 40% können wir selbst mit konkreten Handlungen und unserer Einstellung zu unserem Glück beitragen.

Warum Glücks-Training?

Glücks-Training gibt wertvolle Instrumente und Übungen mit an die Hand, die, in den Alltag integriert und regelmäßig praktiziert, das Leben langfristig glücklicher und gelungener gestalten. Im Rahmen des Trainings werden unter anderem die Stärken des Menschen aktiviert, um diese gezielt zu fördern und das Set an Kompetenzen, die zur Bewältigung der täglichen Herausforderungen zur Verfügung stehen, zu erweitern. Für das persönliche Glück ist es elementar die eigenen Bedürfnisse zu kennen, die dem Leben eine Richtung geben und als Kompass fungieren, der auch in Zeiten starker Herausforderung den eigenen Weg zuverlässig weist. Die Fragestellungen, die das Glücks-Training klären kann, sind vielfältig. Beispielsweise:

  • Was machen glückliche Menschen anders? Welche Gewohnheiten und Einstellung zum Leben haben sie?
  • Was kann ich mir davon zu nutze machen?
  • Welche Routinen machen mich glücklicher?
  • Wie kann ich meine Beziehungen stärken und mein soziales Netzwerk erweitern?
  • Welche Kraftquellen stehen mir zur Bewältigung von Herausforderungen zur Verfügung?
  • Was kann ich besonders gut? Was würde mir in Krisenzeiten helfen?
  • Wie werde ich widerstandsfähiger, selbstbewusster und zuversichtlicher?

Für wen eignet sich Glücks-Training?

Alle Menschen können Glücks-Training in Anspruch nehmen. Es unterstützt dabei glücklicher und zuversichtlicher durchs Leben zu gehen, ist jedoch von einer Therapie zu unterscheiden und hat somit keinen Anspruch ein mentales Leiden zu heilen. Wurde bereits eine psychische Störung wie Depression, Angststörung oder anderes diagnostiziert, dann ist es unabdingbar sich an einen Psychotherapeuten zu wenden. Vielmehr ist das Training dazu geeignet dem Entstehen eines psychischen Leiden vorzubeugen und kann somit sehr gut in der Prävention zum Einsatz kommen.

Es ist nie zu spät ein glückliches Leben zu führen – Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen ein Glückstraining in Anspruch zu nehmen. Am besten ist es natürlich, wenn schon die Kleinsten lernen was es heißt, auf sich und seine Bedürfnisse zu hören, sich durchzusetzen und dabei empathisch die Bedürfnisse der Mitmenschen im Blick zu haben, Bindungen aufzubauen und zu stärken und den eigenen Lebenssinn zu kennen und zu leben.

Mein Weg zur Glücks-Trainerin

Ich habe meine Ausbildung zur Glücks-Training an der staatlich geprüften Fernakadamie ALH mit Sitz in Köln absolviert. Innerhalb eines Jahres werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse aus dem Bereich der positiven Psychologie vermittelt und vertieft, aus denen konkrete Übungen und Interventionen abgeleitet wurden, die den Menschen auf dem Weg in ein glückserfülltes und gelungenes Leben begleiten. Neben den individuellen Rahmenbedingungen des Glücks werden auch soziale Beziehungen als Glückskatalysator näher beleuchtet, die philosophische und wissenschaftliche Sicht auf das Glück des Menschen erörtert und zudem körperliche Faktoren als Glücksbringer näher untersucht. Die Ausbildung zur Glücks-Trainerin ist für mich die ideale Ergänzung zu meiner Tätigkeit als Yoga- & Meditationslehrerin. Hier beschäftige ich mich viel mit den Themen Achtsamkeit, dem wertschätzenden Umgang mit sich selbst – dem Körper und dem Geist, der letztlich auch aus Yoga-philosophischer Sicht zu Erleuchtung, also dem großen Glück führen soll. Die Selbstfürsorge, die man sich selbst mit der Yoga Praxis zuteil werden lässt, kann man mit gezielten Übungen aus dem Glücks-Training sinnvoll erweitern und so ganzheitlich und nachhaltig glücklich werden.

Hast Du noch Fragen zum Glücks-Training oder möchtest mögliche Schritte für Dich besprechen? Dann vereinbare gern ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.

Quellen: