योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः yogaś-citta-vṛtti-nirodhaḥ
Yoga ist das zur-Ruhe-bringen der Bewegungen im Geist.
Patanjali, Yoga Sutra, Vers 1.2
Yoga Sutra – Was ist Yoga?
Patanjalis Yoga Sutra kann als philosophischer Leitfaden der etwa 4000 Jahre alten, indischen Praxis verstanden werden. Die Verse geben Aufschluss darüber was Yoga ist und wie es gelebt und praktiziert werden kann. Yoga ist Einheit – Einheit von Körper & Geist, aber auch das Einssein mit dem Universum, oder weniger spirituell formuliert: mit dem, was uns umgibt. Der Natur, den Menschen, unserer Umwelt.
Die Bewegungen im Geist sind unsere Gedanken, das Wollen, Nicht-Wollen, unsere Sorgen und Ängste, die wir zeitweise haben, das was wir glauben zu wissen, unsere Erfahrungen und Erinnerungen, die Urteile über andere Menschen und Situationen. [vgl. Skuban, R. (2011]. Durch die Asana Praxis, also das Ausüben der körperlichen Übung, gelingt es uns all diese „Bewegungen im Geist“ ruhiger werden zu lassen. Dann wird es still und wir gelangen mehr und mehr zu unserer wahren Essenz, identifizieren uns nicht mehr mit all dem, was in unserem Kopf vorgeht.
Wie Yoga unsere Entscheidungen beeinflusst
Das Denken und Fühlen ist nicht voneinander getrennt. Körper und Geist bilden eine psychophysische Einheit und bedingen sich gegenseitig. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn wir Entscheidungen treffen. Diese können nie, wie manchmal vielleicht angenommen, mit einem kühlen Kopf getroffen werden. Immer sind auch Emotionen involviert, die stark mit unseren „vrittis“, den Bewegungen im Geist, verknüpft sind. Erfahrungen und deren Bewertung werden in unserem emotionalen Gedächtnis gespeichert und in entsprechenden Momenten wieder abgerufen, beeinflussen so unser Entscheiden und Handeln.
Regelmäßige Yoga Praxis und die damit verbundene Achtsamkeit, das Körperbewusstsein, das Bewusstmachen von Automatismen wie die Atmung – all das schafft neue Nervenverbindungen, die es ermöglichen automatische, emotionale und damit Handlungsimpulse, zu erkennen und zu kontrollieren. So können wir unser Verhalten und Erleben durch Yoga nachhaltig verändern. [vgl. Lama, D., Ekman, P. (2011).]







Quellen:
Skuban, R. (2011). Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben. Deutschland: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH.
Lama, D., Ekman, P. (2011). Gefühl und Mitgefühl: Emotionale Achtsamkeit und der Weg zum seelischen Gleichgewicht. Deutschland: Spektrum Akademischer Verlag.